VTG-Firmengebäude mit Logo.

Management

Erfahren Sie mehr über die Geschäftsführung von VTG.
 

Die Geschäftsführung von VTG

Chief Executive Officer
Lächelnder Mann im Anzug

Alberto Nobis wurde 1965 in Italien geboren, wo er aufwuchs und zur Schule ging. Er schloss sein Studium an der Universität Bologna 1992 mit einem Master in Business Administration und Management ab.

1993 startete Alberto Nobis seine berufliche Karriere als Finanzberater bei Agos, einem auf Konsumentenkredite spezialisierten Finanzdienstleistungsunternehmen der französischen Crédit Agricole. Er wechselte 1994 zu dem globalen Lebensmittelkonzern HJ Heinz, wo er seine Karriere in den folgenden 10 Jahren fortführte. Dort startete er zunächst als Controller in Mailand (1994-2000) und ging dann als Finanzmanager nach Pittsburgh (2000-2003), bevor er schließlich als Vice President Finance in London tätig war (2003-2006).

2006 kehrte Alberto Nobis als Chief Financial Officer (CFO) und Verwaltungsdirektor von DHL Express nach Italien zurück. 2008 wechselte er nach Brüssel, wo er als CFO Europe bei die Leitung und Durchführung eines großen Restrukturierungsprogramms verantwortete. In 2010 wurde Alberto Nobis Global CFO von DHL Express und anschließend dort Chief Executive Officer (CEO) Italien von 2013 bis 2019. Ab 2019 war er als CEO von DHL Express Europa tätig, bevor Alberto Nobis schließlich am 1. Oktober 2023 als neuer CEO bei VTG startete.

Chief Financial Officer
Mann mit Brille im Anzug

Dr. Mani Herold, geboren am 24. Februar 1971, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität München und promovierte dort im Anschluss an sein Diplom.

Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Mani Herold 1995 bei Price Waterhouse, wo er auf Business-Process-Redesign- sowie ERP-System-Implementierungs-Projekten in Europa arbeitete. Anschließend war er fast 15 Jahre im Investmentbanking bei Goldman Sachs und Merrill Lynch in London und Frankfurt tätig, wo er internationale Kunden verschiedenster Branchen bei Fusionen, Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie Kapitalmarkttransaktionen beriet. Von 2012 bis 2016 war Dr. Mani Herold Chief Financial Officer (CFO) einer internationalen Geschäftseinheit von E.ON. Danach bekleidete er Group-CFO-Positionen bei mehreren Private-Equity-geführten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter bei der Pfleiderer-Gruppe, einem führenden Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, sowie bei Cerdia International, einem weltweit tätigen Produzenten von Chemieprodukten auf Zellulosebasis. Zuletzt war er CFO der Rodenstock-Gruppe, einem weltweit führenden Medizintechnikanbieter, wo er die globale Transformation der Finanz- und IT-Organisation vorantrieb.

Seit dem 1. April 2025 ist Dr. Mani Herold als Chief Financial Officer (CFO) der VTG-Gruppe sowie als Mitglied der Geschäftsführung der VTG GmbH tätig.

Chief People & Culture Officer
Lächelnde Frau im Kleid

Kerstin Kamphaus wurde 1972 im niedersächsischen Damme geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und der Towson State University in Baltimore, USA. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Ökonomin in Oldenburg startete sie ihre Karriere 1997 zunächst bei der Colgate-Palmolive GmbH in Hamburg.

Von 2003 bis 2020 war Kerstin Kamphaus für die Vattenfall Group tätig, wo sie unterschiedliche, generalistische Führungspositionen im Bereich Human Resources inne hatte, u. a. leitete sie die konzernweite Führungskräfteentwicklung. Zuletzt arbeitete sie für die Maersk Group, wo sie zunächst als Chief People & Culture Officer (CPCO) für die Hamburg Süd tätig war und dann die strategischen Recruitment-Themen für die Maersk Gruppe verantwortet hat.

Seit dem 1. Januar 2024 verantwortet Kerstin Kamphaus die neu geschaffene Position des Chief People & Culture Officers (CPCO) bei der VTG GmbH, mit der die gesamten strategischen und operativen Personalangelegenheiten europaweit gebündelt werden.

Chief Transformation Officer
Mann im Anzug

Dr. Niko Davids wurde 1977 in Hamburg geboren und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, wo er seinen Doktortitel in Ingenieurwissenschaften erwarb. Seine berufliche Laufbahn begann er 2007 als Assistent des Vorstandsvorsitzenden bei VTG. Im Jahr 2012 übernahm Davids den Bereich Innovation und Weiterentwicklung und war federführend bei der Digitalisierung der Wagenflotte und den neuen digitalen Dienstleistungen von VTG. Er war verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung digitaler Anwendungen sowie die Digitalisierung des VTG-Dienstleistungsportfolios. Der übergeordnete Fokus lag auf dem Einsatz intelligenter Lösungen, um die Bahn als klimafreundlichstes Verkehrsmittel zu stärken, ihre Effizienz zu steigern und sie für die Logistikbranche attraktiver zu machen.

Seit 2017 war Davids als Chief Digital Officer tätig und seit 2022 zusätzlich als Leiter Innovation mit Verantwortung für innovative Wagenkonzepte für die VTG-Gruppe. Weitere Tätigkeiten waren die Funktion als Liaison Manager für Post-Merger-Integrationen sowie die Geschäftsführung von Waggonbau Graaff, Elze. 

Mit Wirkung zum 1. März 2024 wurde Dr. Niko Davids Mitglied des Vorstands von VTG und zum Chief Transformation Officer (CTO) ernannt. Er ist verantwortlich für die Transformation der digitalen Strategie von VTG, der digitalen Kundenplattform traigo sowie von VTG Connect.

Chief Customer Service Officer
Mann im Anzug
Chief Commercial Officer
Mann im Anzug

Michael Eckelsberger ist seit Mai 2025 bei VTG beschäftigt; zum September 2025 hat er die Funktion des Chief Commercial Officers (CCO) übernommen. In dieser Funktion ist er für die Weiterentwicklung und Umsetzung der kommerziellen Strategie von VTG zuständig. Sein Fokus liegt auf der Betreuung und dem Ausbau strategischer Kundenbeziehungen zur Förderung profitablen Wachstums.

Zuvor war Michael Eckelsberger als Senior Leader im Bereich Sales und Marketing in verschiedenen Branchen tätig (u. a. DHL und Microsoft). Er ist in Österreich ansässig.

Chief Executive Officer Logistics Division
Mann im Anzug

Dr. Martin Neese leitet als CEO Logistics den Geschäftsbereich Logistik. Das Asset-Light-Geschäftsmodell der Logistiksparte unterstützt die marktführende Position des Vermietgeschäfts, sichert und verbessert die Flottenauslastung und bietet unseren Kunden ein differenziertes, umfassendes Logistikdienstleistungsangebot in ganz Europa.

Vor dieser Position war Martin Neese zunächst CCO und kam 2024 von der globalen Unternehmensberatung Kearney zu VTG, wo er VTG und andere Kunden im gesamten Schienen- und Transportmarkt in Europa und dem Nahen Osten beriet.

Zuvor hatte Martin Neese verschiedene Führungspositionen bei DP World und der Rhenus-Gruppe inne. Zu seinen Erfahrungen zählen die Tätigkeit als CEO der Crossrail Group und von Rhenus Freight Logistics sowie die Mitarbeit im Gründungsteam von Contargo, einem führenden europäischen intermodalen Binnenverkehrsnetz. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Neese nach seinem Studium der Physik und Betriebswirtschaftslehre bei BCG und anderen Beratungsunternehmen.

Chief Executive Officer Production Division
Mann im Anzug
Lächelnde Frau vor ihrem Laptop mit Fensterscheiben im Hintergrund.
Kontaktieren Sie uns
Sie benötigen weitere Informationen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.