Lesen Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie, unsere Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Management sowie das bereits Erreichte in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeitsstrategie
Wir bei VTG gestalten den Schienengüterverkehr nachhaltig und zukunftsfähig – mit klarer Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologischen, sozialen und Governance‑Zielen folgt.
Verantwortung übernehmen: Nachhaltigkeitsstrategie bei VTG
Die Bekämpfung des Klimawandels gehört zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist eine nachhaltige Balance zwischen ökologischem Fortschritt, wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichem Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit entscheidend für den langfristigen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Politik, Wirtschaft – und wir alle – sind gefordert, Verantwortung für Nachhaltigkeit zu übernehmen und mit entschlossenem Handeln eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Klimaschutz duldet keinen Aufschub – wir brauchen tragfähige, zukunftsorientierte Konzepte, die wir mit Konsequenz und Innovationskraft umsetzen.
Nachhaltige Logistik für eine lebenswerte Zukunft
Als führendes Unternehmen im Schienengüterverkehr trägt die VTG durch innovative Logistiklösungen, ressourcenschonendes Wirtschaften und verantwortungsbewusstes Handeln aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Umweltschutz bei. Wir bekennen uns klar zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), zum Pariser Klimaabkommen und zum Europäischen Green Deal – und richten unser unternehmerisches Handeln konsequent an diesen globalen Klimazielen aus.
Integrierte Nachhaltigkeitsstrategie
Im Jahr 2021 hat VTG eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die tief in unseren Unternehmensprozessen verankert ist. Unser Ziel ist es, nicht nur aus dem Kerngeschäft heraus CO₂-Emissionen zu reduzieren, sondern bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende, zur Dekarbonisierung der Logistik und zum nachhaltigen Wirtschaften in Europa.
Nachhaltigkeitsziele entlang der ESG-Kriterien
Wir übernehmen Verantwortung für unser tägliches Tun und setzen uns ambitionierte Nachhaltigkeitsziele in drei zentralen ESG-Handlungsfeldern:
-
Umwelt: Reduktion von CO₂-Emissionen, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft
-
Soziales Engagement: Bildung, Chancengleichheit, Arbeitssicherheit, Diversity
-
Verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance): Integrität, Transparenz, nachhaltige Lieferketten
Dabei orientieren wir uns konsequent an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und setzen dort an, wo wir als Logistikunternehmen den größten Wirkungskreis und Einfluss entfalten können.

Top-Bewertung beim GRESB-Nachhaltigkeits-Rating
Im GRESB-Nachhaltigkeits-Rating 2022 (Global Real Estate Sustainability Benchmark) erzielte VTG mit 99 von 100 Punkten eine nahezu perfekte Bewertung. Das internationale Ranking misst die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Immobilien – insbesondere entlang der ESG-Kriterien: Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (Governance).
Spitzenplatz unter Schienengüterverkehrsunternehmen weltweit
Mit dieser herausragenden Punktzahl erreichte VTG den 12. Platz von insgesamt rund 649 teilnehmenden Unternehmen weltweit. In der Kategorie „Performance“ belegte VTG den 1. Platz unter allen 22 global bewerteten Unternehmen im Bereich Schienengüterverkehr – ein klarer Beleg für unser starkes Engagement in der nachhaltigen Logistik.
5-Star-Rating für exzellente ESG-Performance
VTG wurde mit dem höchsten möglichen GRESB-Rating ausgezeichnet: dem begehrten 5-Star-Rating. Damit zählen wir zu den Top 4 % der nachhaltigsten Infrastrukturunternehmen weltweit. Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur unsere strategische Ausrichtung auf klimaneutrale Logistiklösungen, sondern auch unsere konsequente Umsetzung von ESG-Zielen im gesamten Unternehmen.
